EDGE CONFOR FOAM FOTOS: GETTY IMAGES Die Sicherheit im Cockpit der Formel 1 hat sich wesentlich verbessert. Früher waren die Schultern und die Oberkörper der Fahrer von der Seite aus zu sehen, heute nur noch ein Teil ihres Kopfes. Heute sind die Köpfe der Formel-1-Fahrer viel besser geschützt. Die Cockpit-Seiten sind höher als früher und die abnehmbare Kopfstütze ist mit stoßdämpfen- dem Confor Foam verkleidet. „Wenn er langsam zusammengepresst wird, verhält er sich wie ein weicher Schaumstoff. Bei starken Schlägen wirkt er jedoch wie ein steifer Schaum, der große Mengen an Energie absorbiert und ableitet.“ Paul Habberfield, Trelleborg H underte Millionen verfolgen die Formel- 1-Rennen Saison für Saison. Sie gehören zu den beliebtesten Sportveranstaltun- gen überhaupt. Spitzenfahrer wie Lewis Hamilton, Max Verstappen und Charles Leclerc gelten längst als Superstars. Doch hat sich der Sport gegen- über früheren Jahren stark gewan- delt. Einst waren die Rennstrecken wesentlich gefährlicher und die Fahrzeuge boten bei Unfällen deut- lich weniger Schutz. So haben in der 72-jährigen Geschichte der Formel 1 zahlreiche Fahrer im Rennsport ihr Leben verloren — darunter Jim Clark, Jochen Rindt, Ronnie Peterson und Gilles Villeneuve. Und viele, die einen Unfall überlebten, erlitten schwere Verletzungen mit lebens langen Folgen. Doch nicht zuletzt dank des uner- müdlichen Einsatzes von Menschen wie dem dreimaligen W eltmeister Jackie Stewart und dem Neuro chirurgen Sid Watkins wurde die Formel 1 mit der Zeit immer siche- rer. Es kommt zwar immer noch zu schweren Unfällen, doch sind sie seltener geworden. Das ist unter anderem verbesserten Leitplanken, tieferen Auslaufzonen und mehr Einsatzkräften entlang der Strecke zu verdanken. Ein weiterer Meilenstein für mehr Sicherheit ist auf eine Reihe tragi- scher Unfälle Mitte der 1990er-Jahre zurückzuführen, als insbesondere die Todesfälle von Roland Ratzen- berger und dem dreifachen Welt- meister Ayrton Senna an einem Rennwochenende 1994 in Italien die Rennszene erschütterten. Max Mosley, der spätere Vorstand des Motorsportverbands Fédération Internationale de l’Automobile (FIA), veranlasste daraufhin eine ausführliche Untersuchung zur Fahrersicherheit. Sie ergab, dass Formel-1-Fahrer in Kurven einer seitlichen g-Kraft von bis zu 6 g aus- gesetzt sind — also der sechsfachen Erdbeschleunigung. Bei einem Aufprall wirken ebenfalls r iesige g-Kräfte auf das Gehirn. Dieser Befund führte schließlich zur Einführung von Confor® Foam in den Kopfstützen und Cockpits der Formel-1-Wagen. Offenzelliger Confor Foam basiert im Prinzip auf temperaturabhän- WEITER LESEN Für weitere Informationen zu diesem Thema klicken Sie hier. Oben: Ein Fahrer steigt aus seinem Wagen. Die Kopf- stütze ist oben auf dem Wagen zu sehen. Links: Ayrton Senna, der 1994 beim Großen Preis von San Marino bei einem Unfall starb. 4 | 3.2022 T·TIME W W W.T R E L L E B O R G . C O M
Download PDF fil