EDGE CONFOR FOAM giger Urethantechnologie. Er ist atmungsaktiv, führt nicht zu Haut- reizungen und hilft, Feuchtigkeit vom Körper abzuleiten. Damit ist er ideal für körpernahe Polsterungen wie etwa beim Motorsport. „Wenn er langsam zusammenge- presst wird, verhält er sich wie ein weicher Schaumstoff. Bei starken Schlägen wirkt er jedoch wie ein steifer Schaum, der große Mengen an Energie absorbiert und ableitet“, erklärt Paul Habberfield, Business Development Manager für diesen Werkstoff. „Das ist das Wesentliche, denn manche sogenannte energie- absorbierende Schaumstoffe spei- chern die Energie und geben sie an das Objekt zurück, von dem sie stammt. Das ist nicht wünschens- wert. Die einströmende Energie wird durch die halboffene Zellstruk- tur des Schaums abgeleitet und in Form niedriger Wärme verteilt.“ Bei der Herstellung eines schein- bar steiferen Schaumstoffs g reifen manche Hersteller zu F üllstoffen. Diese haben jedoch neben der Dich- te und der gefühlten S teifigkeit kaum Einfluss auf die Leistung des Schaumwerkstoffs. Mit 93 kg/ m³ hat Confor Foam dieselbe Dich- te wie der weiche Schaumstoff, der in formschlüssigen Verpackungen von hochwertigen Geräten verwen- det wird, aber er hat eine Steifig- keit, wie sie in Schleudersitzen von Düsenjets zum Einsatz kommt. Das ist kein Wunder — die Ent- wicklung von Confor Foam begann mit dem Space-Shuttle-Programm der NASA. Die Forscher dort suchten nach einem äußerst komfortablen W W W.T R E L L E B O R G . C O M Unten: Confor Foam absorbiert Stöße und andere Einwirkungen und leitet sie ab. T·TIME 3.2022 | 5 FOTO: TRELLEBORG
Download PDF fil