Page number 4

Wechselwirkungen mit Diabetes mellitus Wussten Sie, dass Diabetiker ein dreifach erhöhtes Risiko haben, an Parodontitis zu erkranken, als Menschen ohne Diabetes? Beide Erkrankungen beeinflussen sich gegenseitig. Das bedeutet, dass eine unbehandelte, chronische Parodontitis die Blutzuckereinstellung erschwert und Diabetes verstärken kann. Ist der Zucker schlecht eingestellt, verläuft eine Parodontitis wiederum schwerer und das Risiko für einen Zahnverlust steigt. Vorsorge nicht vergessen Beide Volkskrankheiten verlaufen anfangs ohne auffällige Beschwerden und werden deshalb häufig erst spät erkannt. Darum sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sehr wichtig. Einmal erkannt, kommt es dann auf eine gute Zusammenarbeit von Patienten, Zahnarztteam und Hausarzt/Diabetologen an.

Page number 5

Mögliche Folgen für das Herz und den Kreislauf Bei einer unbehandelten Parodontitis gelangen zahlreiche Bakterien aus den entzündeten Zahnfleischtaschen in die Blutbahn. Das ist für die meisten ungefährlich. Bei entsprechender Veranlagung können diese Bakterien aber zu Schäden in Arterien und im Herzen führen. Die Gefahr, an einer Herzinnenhautentzündung (Endokarditis) oder koronaren Herzerkrankung sowie einem Herzinfarkt zu erkranken, nimmt zu. Parodontitis und Herzerkrankungen haben zudem gemeinsame Risikofaktoren wie beispielsweise Rauchen. Es gibt aber auch genetische Faktoren, die das Risiko für beide Erkrankungen erhöhen. Deshalb kann eine Parodontitis auch ein Warnzeichen für Herz- und Kreislauferkrankungen sein. Eine gesunde Lebensführung, gründliche Mundhy- giene und regelmäßige Zahnarztbesuche können das Parodontitis-Risiko reduzieren.

    ...