Page number 4

Tipps und Tricks Zahnfreundliche Essgewohnheiten Karies wird durch wiederholte Säureangriffe auf die Zähne verursacht. Bakterien produzieren mithilfe von Zucker aus der Nahrung Säuren, die den Zahnschmelz (die äußere Hülle des Zahns) schädigen. Deshalb kann unter anderem der häufige Verzehr von Zucker zu Karies führen. Weiche, klebrige Nahrungsmittel haften besonders an den Zähnen, sodass diese der Säureattacke länger ausgesetzt sind. Der Speichel beseitigt und neutralisiert zwar diese Säuren, aber das braucht Zeit. Wenn die Zähne keine Pause bekom- men, kommt es zu Karies. Versuchen Sie, die Nahrungsaufnahme auf fünf Mahlzeiten pro Tag zu begrenzen (1 ) und vermeiden Sie das Naschen zwischendurch (2). Ist Ihr Kind durstig, bieten Sie ihm Wasser an – verzichten Sie auf Säfte und Softdrinks. Meiden Sie Süßigkeiten so lange wie möglich. Begrenzen Sie den Verzehr von Süßigkeiten bei älteren Kindern auf einmal pro Woche. Achten Sie beim Einkauf auf „versteckten“ Zucker in den Zutatenlisten. 1) 2)

Page number 5

Zähneputzen Gemeinsames Zähneputzen legt den Grundstein für die Zahn- gesundheit Ihres Kindes. Das muss nicht im Bad geschehen – putzen Sie die Zähne im Bett oder auf dem Wickeltisch. Etwas ältere Kinder können Sie auf den Schoß nehmen, den Kopf an Ihren Arm lehnend oder mit ihm gemeinsam am Waschbecken stehen. Kinder brauchen Unterstützung beim Zähneputzen bis sie ca. 10-12 Jahre alt sind. Und warum das Ganze nicht spiele- risch gestalten, mit einem Lied oder einer Geschichte? Putzen Sie zweimal täglich, morgens nach dem Frühstück und vor dem Schlafengehen. Benutzen Sie eine kleine, weiche Bürste und bewegen Sie diese in sanften Bewegungen langsam immer weiter. Nehmen Sie eine kleine Menge fluoridhaltige Zahnpasta, ungefähr so groß wie der kleine Fingernagel Ihres Kindes* Entwickeln Sie eine Routine. Putzen Sie die Kau-, Außen- und Innenflächen immer systematisch in derselben Reihen- folge, damit keine Seite und kein Zahn vergessen wird. Putzen Sie auch den Zahnfleischrand, an dem sich Bak- terien gern ansammeln und Entzündungen verursachen können. *Streichen Sie für Kinder unter 2 Jahren eine kleine Menge Zahnpasta (1000 ppm: reiskorngroß oder 500 ppm: erbsengroß) auf die Oberseite der Zahnbürstenborsten.

    ...