Kraftstofftanks Die in verschiedenen Volumenausführungen erhältlichen Kraftstoff-Fronttanks sind für den Einsatz im Stadt-/Vorstadtbereich geeignet, 140–360 Liter (Nutzvolumen). Die Form der Kraftstofftanks wurde für die Innenausstattung optimiert, sodass die Sitze nun näher an den Radkästen platziert werden können. Auch die Tanks, die unter einer Sitzplattform gelagert werden können, sind in zwei Größen erhältlich: 235 oder 300 Liter (Nutzvolumen). Die an der Mittelachse platzierten Kraftstofftanks sind bei Bussen mit hohem Rahmen in zwei Kapazitätsstufen erhältlich: 450 oder 535 Liter (Nutzvolumen). Fahrerplatz Der Fahrerplatz wurde von Grund auf neu gestaltet und zeichnet sich nun durch seine bessere Ergonomie, die besseren Sichtverhältnisse, höhere Sicherheit und höheren Komfort sowie optimierte Fahreigenschaften aus. • Verbesserte Ergonomie und Zugänglichkeit: Pedalanordnung, Beinfreiheit, fahrerspezifische Höheneinstellungen, stufenlose Sitzwinkeleinstellung, verstellbares Armaturenbrett und flexible Schalterpositionierung dank CAN-Funktionalität • Größere Lagerfläche • Bessere Sichtverhältnisse: niedrigeres Armaturenbrett, schlankere A- und B-Säulen, größere Windschutzscheibe, niedrigere Seitenfenster, aufrechtere Fahrerposition (für eine bessere Sicht und eine bessere Konrolle über das Fahrzeug), neue entspiegelte Glasfenster und neue Rückspiegel • Höhere Sicherheit: Frontalaufprallschutz und elektro-pneumatische Feststellbremsen • Hochwertige Verarbeitung und Materialien: verringern den Geräuschpegel und die Schwingungen • Hervorragendes Fahrverhalten: großzügiger Wendekreis, Fahrerassistenzsysteme sowie verbesserte Steuer-, Lenk- und Bremsunterstützung • Bessere Klimaanlage: verbesserte Klimatisierung mit optimierter Luftströmung Innenraumgestaltung Die neue Innenraumgestaltung sorgt für einen attraktiveren Fahrgastbereich und trägt auf diese Weise zur Beliebtheitssteigerung des öffentlichen Verkehrs bei. • Größere und tieferliegende Fenster schaffen einen helleren Innenraum und verbessern die Sicht der Passagiere. • Die indirekte LED-Deckenbeleuchtung erzeugt eine angenehme Atmosphäre. • Natürliche und schalldämmende Materialien schaffen einen hellen Innenraum und reduzieren den Geräuschpegel. • Die höhere Deckenlinie und die flachen seitlichen Deckenelemente verbessern sowohl die Lichtverhältnisse als auch das Raumempfinden. • Ein breiterer Gang verbessert die Raumaufteilung und erleichtert den Fahrgastwechsel. • Die an der Wand angebrachten Sitze und die minimalen Abstände zwischen Blechen und Befestigungen erleichtern die Reinigungsarbeiten. Vorderradaufhängungstechnologie Die neue, unabhängige Vorderradaufhängung bietet überlegenen Fahrgastkomfort und ermöglicht einen breiteren Gang (900 mm), ohne sich negativ auf die Fahrgastkapazität auszuwirken – daraus ergeben sich auch neue Gestaltungsmöglichkeiten, eine bessere Abwicklung des Fahrgastwechsels, großzügigere Platzverhältnisse und eine bessere Zugänglichkeit. Darüber hinaus erhöht auch die neue, starre Vorderradaufhängung die Fahrgastkapazität und bietet den Passagieren einen hohen Komfort. Außengestaltung Busse sind aus dem Stadtbild gar nicht mehr wegzudenken – in diesem Zusammenhang steht die neue, zeitgemäße und anspruchsvolle Außengestaltung für Innovation, Qualität und vorausschauendes Denken. • Charakteristische und minimalistische Formgebung • Tiefliegende Fenster verwischen die Grenzen zwischen dem Bus und seiner Umgebung. • Bestandteile, wie Klimaeinheiten, Gastanks und Akkus, sind auf dem Dach des Busses untergebracht. • Einfacher Zugang zu den Wartungspunkten und leicht austauschbare Deformationsbleche. Sicherheitsvorrichtungen Eine Reihe von Funktionen dient der Unterstützung des Fahrers bei anspruchsvollen Einsätzen im Stadtgebiet. • Elektro-pneumatische Feststellbremse: die Bremsen werden bis zur Aktivierung der Beschleunigung verriegelt, wodurch unbeabsichtigte Bewegungen des Fahrzeugs vermieden werden. • Adaptive Geschwindigkeitsregelung: sorgt für sanftere Brems- und Beschleunigungsvorgänge. • Vulnerable Road User Collision Warning: erkennt Radfahrer und Fußgänger in der Nähe des Fahrzeugs. • Blind Spot Warning: erkennt andere Fahrzeuge, die sich im toten Winkel des Fahrers befinden. • Aufprall- und Unterfahrschutz: die starre Trägerkonstruktion an der Vorder- und Rückseite des Fahrzeugs schützt Passagiere, Fahrer und empfindliche Komponenten.
Archiv