Page number 2
Steigerung der Aufzuchtleistung in den letzten 12 Jahren 36 32 33,82 31,64 28 30,08 24 24,76 20 22,26 Abgesetzte 19,65 16 Ferkel 160 Sauen 2006/07 26,05 23,37 20,57 180 Sauen 2008/09 27,15 23,01 220 Sauen 2013/14 25,83 250 Sauen 2016/17 Untere Reinischer Erzeugerring für Qualitätsferkel e. V. Durchschnitt Obere 35,39 31,39 26,75 275 Sauen 2017/18 35,34 31,72 27,52 270 Sauen 2018/19 7,8 Ferkel 12 Jahre -10 Ferkel +70% Sauenzahl Entwicklung der Futterverwertung und Tageszunahmen in den letzten 15 Jahren in den rheinischen Betrieben 3,05 3 2,95 2,9 2,85 2,8 2,75 2,7 FutterverWertung 1: 3,0 880 2,97 852 110 Tage 2,94 2,92 845 832 830 2,9 800 810 780 768 2,84 762 753 737 2,8 2,8 2,78 730 722 2,747 131 Tage 0,26FVx95SG=25kg 680 2004/05 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2012/13 2014/15 2015/16 2017/18 2018/19 TZN (g) Futterwerwertung 1: TZN (g) 28.11.2019 VILOFOSS® Fachgespräch - Tierernährung und Veredelungswirtschaft 2 / 12
Page number 3
(Positiver) Einfluss steigender Tageszunahmen auf weitere Leistungsdaten der Mastschweine Tageszunahmen g Anteil Tiere % Masttage je verkauftes Mastschwein Verluste % Futter- Futterverbrau verwertung kg je Mastschwein 1:…. und Tag <750 1,2 122 2,31 2,89 2,09 751-800 8,4 117 2,11 2,86 2,18 801-850 52,5 109 1,91 2,8 2,26 851-900 33,1 104 1,78 2,75 2,33 >900 4,8 101 1,25 2,67 2,4 Definitionen Für die Bemessung der Nutzungsdauer gilt der Zeitraum von der ersten Belegung einer Sau bis zu deren Ausscheiden aus der Herde. Sie kann auch mit der Anzahl erbrachter Würfe je Sau und Leben ausgedrückt werden. Die Lebensaufzuchtleistung wird nach dem bewährten Rechengang des Rheinischen Erzeugerringes für Qualitätsferkel e.V. (FER) alljährlich anhand der Sauenplanerdaten aus der durchschnittlichen Wurfnummer (WN) beim Sauenabgang und der mittleren Wurfgröße beim Abgang errechnet . 6 28.11.2019 VILOFOSS® Fachgespräch - Tierernährung und Veredelungswirtschaft 3 / 12





