Page number 2

TEIL I praktischer Teil 28.11.2019 3 VILOFOSS Agrargesellschaft Ruppendorf Milchproduktion: Viehhaltung in zwei Anlagen: • Aktuell 1.100 HF-Kühe in 1234er MVA (Baujahr 1984) • Seit 2014 melken an 21 Melkroboter der Firma Lely Abgelieferte Milch: 10.950 kg/Kuh und Jahr, 3,93 % Fett und 3,40 % Eiweiß AK-Besatz: 16 Mitarbeiter Anlagenleiter Herdenmanager Besamer, 3 AK für Fütterung, 2 AK für Kälberbereich 8 AK für Reprobereich, Roboterbetreuung u. sonstiges Jungrinderhaltung in 600er MVA (Baujahr 1970) 28.11.2019 28.11.2019 VILOFOSS® Fachgespräch - Tierernährung und Veredelungswirtschaft 2 / 21 5 VILOFOSS

Page number 3

Ausgewählte Produktionskennzahlen • EKA: 23,8 Monate • Reprorate: 29,5 % • Besamungsindex: 2,2 • Besonderheit im Betrieb ist eine verlängerte Wartezeit Altkühe mindestens 100 Tage Jungkühe mindestens 120 Tage • ZTZ: 155 Tage • Abgangsgründe: Stoffwechsel, Eutergesundheit, Klauen und Gliedmaßen 28.11.2019 6 VILOFOSS Fütterung und Grundfuttermanagement Fütterungsgestaltung • Ab 1. Laktationstag eine Hochleistungsration für alle Kühe (7,1 MJ NEL/kg TS) • 28 kg Trockensubstanzaufnahme (TS) • Milcherzeugungswert 36 kg Milch • 6 kg Kraftfutter in der Totalen Mischration(TMR) im Trog für alle Kühe • Leistungsindividuelle Kraftfuttergabe am Roboter (AMS) bei Melkung: mind. 0,8 kg (Altmelker) und max. 6 kg (60 kg Tagegemelk) Grundsätze der Silageproduktion • Relativ früher Schnitt (Rohfaser 22 – 24 %), Zielstellung TS-Gehalt 28 – 32 % • max. Feldliegezeit 36 h, massives Festfahren • Weidelgrassilage 7,5 dt/m³ & Maissilage 8,5 dt/m³ • Je nach Aufwuchsstärke Silierung von 60 – 100 ha/Tag • Siliertempo bestimmt der Mitarbeiter im Silo • Längsteilung der 6.000 m³ Silos zur besseren Entnahme/Vorschub 28.11.2019 7 VILOFOSS 28.11.2019 VILOFOSS® Fachgespräch - Tierernährung und Veredelungswirtschaft 3 / 21

    ...