Page number 1

Themen zur Tierernährung Fachtagung 2015/2016 Aktuelle Entwicklungen der Tierwohl-Initiative - erste Erfahrungen und weiterer Ausblick - Dr. Karl-Heinz Tölle ISN-Projekt GmbH, Damme Deutschlandweit beschäftigen sich eine ganze Reihe runder Tische mit dem Thema Tierschutz. So wurde der Tierschutzplan Niedersachsen bereits 2011 unter dem CDU-Agrarminister Gert Lindemann ins Leben gerufen und unter der heutigen Rot-Grünen Landesregierung fortgeführt. Die Themen an den runden Tischen sind, mit unterschiedlichen Schwerpunkten, vergleichbar. Es geht um Tierwohlindikatoren, Aspekte der Haltung bzw. Haltungssysteme bis hin zu den nicht-kurativen Eingriffen – beim Schwein also die Kastration und das Kupieren der Schwänze. Entscheidend bei all diesen Runden ist, dass die Fakten von A bis Z auf den Tisch kommen, denn nur so kann eine ganzheitliche Bewertung vorgenommen werden. Deshalb ist es besonders wichtig, dass der praktische Sachverstand einfließt, dass sich also die Praxis in den Runden einmischt. Gegenläufige Fachinteressen Dass sich die Landwirtschaft diesen Anforderungen stellen will, zeigen die vielen Innovationen und die Bereitschaft für betriebliche Umstellungen, um genau diese Anforderungen zu erfüllen. Gegenläufige Fachinteressen und bürokratische Hürden unterbinden jedoch allzu oft diese Entwicklungsschritte. Beispielsweise müssen ganze Betriebe aus Immissionsschutz-Sicht neu bewertet werden, wenn den Tieren mit baulichen Änderungen mehr Platz zur Verfügung gestellt werden soll – auch dann, wenn die Tierzahl sich dabei nicht verändert. Die so zwangsläufig anfallenden unverhältnismäßigen Kosten verhindern das Vorhaben dann in der Regel. Viele andere Beispiele gehen in die gleiche Richtung. In Niedersachsen wurde deshalb ein Dialogprozess zwischen den relevanten Fachministerien (Agrar-, Umwelt-, Sozialministerium) sowie der Wirtschaft angeschoben, um genau diese Zielkonflikte in einer Art Masterplan zu lösen und so die bürokratischen Hürden abzubauen. Marktmacht des Lebensmitteleinzelhandels Tierschutzthemen werden aber nicht nur auf der beschriebenen politischen Ebene diskutiert. Auch in der Vermarktung der Produkte finden Sie eine immer größere Bedeutung. Auch von Seiten des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) werden die Anforderungen immer weiter nach © COPYRIGHT DEUTSCHE VILOMIX TIERERNÄHRUNG GMBH www.vilomix.de Telefon: 0 54 93 / 98 7 00 Telefax: 0 54 93 / 98 7 90 SEITE 1 VON 7 E-Mail: info@vilomix.de

    ...