Seitenzahl 2

BETRIEBLICH UND WIRTSCHAFTLICH VORTEILHAFT Durch die Zusammenarbeit mit kompetenten und erfahrenen Herstellern von Gewebekompensato- ren können wir im Betrieb effektive und wirtschaftlich attraktive Lösungen anbieten. Gewebekompensatoren sind äußerst flexibel und können aus einer Vielzahl spezieller Gewebe hergestellt und mit ausgewählten Elastomeren oder Fluorpolymeren beschichtet werden. Gewebekompensatoren werden zur Isolierung, Vermeidung mechanischer Lasten und zum Schutz vor Abrasion verwendet und bieten ebenfalls Rohrleitungskonstrukteuren Vorteile, da sie Bewegungen in mehreren Richtungen gleichzeitig aufnehmen und nahezu keine Reaktionskräfte aufweisen, nur wenig Platz benötigen, einfach an aktuelle Betriebsbedingun- gen angepasst werden können und leicht zu transportieren und zu installieren sind. Im Vergleich zu Metallkompensatoren bieten Gewe- bekompensatoren nahezu unbegrenz- te Flexibilität und Rohrleitungskon­- s­trukteuren viele Möglichkeiten. Gewebekompensatoren werden für trockene Medien und in Niederdruck- systemen eingesetzt, in denen sie einzelne oder kombinierte Bewegun- gen aufnehmen können, wie: • Axiale Bewegungen (Stauchung und Verlängerung) • Laterale Bewegungen • Angulare Bewegungen • Torsionsrotation Ein entscheidender Unterschied zwischen Gewebekompensatoren und Metall- oder Gummikompensato- ren ist, dass Gewebekompensatoren ohne weitere Torsionsbewegungen aufnehmen können, was bei Metall- und Gummikompensatoren wiederum unerwünscht ist. Zusätzlich zur Aufnahme von Bewegungen im System können Gewebekompensato- ren darüber hinaus auch in begrenz- ten Umfang Schwingungen aufneh- men und so zur Verringerung oder Verhinderung von Lärm beitragen. Wir liefern stets Komplettlösungen für eine schnelle und einfache Montage in Kanälen oder Rohrleitungen. Sollte es aus Transport- oder Montagegrün- den erforderlich sein, liefern wir die Gewebekompensatoren in Segmente zerlegt für die Montage vor Ort. ANWENDUNGEN Gewebekompensatoren werden in vielen Branchen eingesetzt, darunter: • Chemie-/Petrochemiewerke • Zementwerke • Zellstoff- und Papierindustrie • Kraftwerke • Raffinerien • Schiffbau • Stahlwerke • Zuckerfabriken • Gasturbinenanlagen PRODUKTPROGRAMM Typen: Rund und rechteckig Nennweite: Kompensatoren können in allen Größen sowie mit oder ohne Stahlteile geliefert werden. Für die Montage auf existierende Rohre und Kanäle können Gewebekompensa- toren entweder als geschlossenes oder offenes Band geliefert werden Temperatur: Bis zu +1200°C Druck: Bis zu 2000 mmWS

Seitenzahl 3

KONSTRUKTION & BAUARTEN Die Auswahl der optimalen Konstruk- tion eines Gewebekompensators hängt von einer Reihe Faktoren ab, die für die jeweilige Anwendung berücksichtigt werden müssen und so gibt es im Allgemeinen keine „Standard“-Konstruktionen. Gewebe- kompensatoren sind in vielen Kon­figurationen mit einlagigen oder mehrlagigen Gewebeelementen erhältlich. Ein Mehrlagen-Kompensator ist im Allgemeinen folgendermaßen aufgebaut: 1. Drahtgewebe aus Edelstahl , zur Vermeidung von Abrasion 2. Isolierung , für eine hohe Tempera- turbeständigkeit 3. Dichtfolie , für eine gasdichte Konstruktion 4. Außenmantel , gegen mecha- nische Belastungen 5. Verstärkung , Schutz, der eine robuste Konstruktion in den Bereichen der Schraubenfixierung gewährleistet BAUARTEN Gewebekompensatoren werden in der Regel als „Band“ oder mit integrierten Flanschen geliefert. Die gewünschte Ausführung hängt von den Installationsbedingungen und der Systemtemperatur ab. Einfache Flansch-Lösungen werden häufig für die Installation an Flansche von Rohrleitungen verwendet. Diese Ausführung ist für niedrige Tempera- turbereiche geeignet. Bauarten Bandkompensatoren werden mithilfe von Spannbändern unmittelbar auf die Außenseite des Rohrs montiert. Übliche Anwendung: 1. Niedrige Temperaturen (bis 300°C) 2. Geringe bis mittlere Geschwindigkeit des Mediums 3. Geringe bis mittlere Staubbelastung z.B.: Reinluftleitungen Faltenbälge werden mithilfe von Spannbändern unmittelbar auf die Außenseite des Rohrs montiert. Übliche Anwendung: 1. Große Bewegungen 2. Geringe Geschwindigkeit 3. Geringer Staubgehalt 4. Niedrige Temperatur z.B.: Zellstoff- und Papierindustrie Flanschgewebekompensator, üblicher Anwendungsbereich in Systemen: 1. Geringe Strömungs-Geschwindigkeit 2. Geringer Staubgehalt 3. Niedrige Temperaturen (bis 450°C) Die Konstruktion kann mit und ohne Leitblech erfolgen. Das Leitblech schützt hauptsächlich den Gewebekompensator vor den Partikeln im Strömungsmedium. z.B.: Chemische Industrie (nass und trocken)

    ...